Sie haben endlich die kluge Entscheidung getroffen, auf SAP S/4 HANA zu migrieren und machen Sie Ihr Unternehmen fit für die Zukunft! Wir gratulieren Ihnen. Wir möchten Sie jedoch auf einige Dinge aufmerksam machen, die Sie beachten sollten, bevor Sie mit der Migration fortfahren.
Obwohl die Implementierung von SAP S/4 HANA auf lange Sicht sehr profitabel für Ihr Unternehmen ist, können Sie in der Anfangsphase mit einigen Herausforderungen konfrontiert werden. Die gute Nachricht ist, dass diese Probleme und Herausforderungen rechtzeitig gelöst werden können, ohne Ihre Geschäftskontinuität zu beeinträchtigen. Aus diesem Grund implementieren, betreiben und verwalten heute mehr als 35.000 Unternehmen ihre Workloads auf SAP S/4 HANA.
Bevor Sie verstört werden, wenn diese Probleme auftreten, helfen wir Ihnen, ihnen mit mehr Selbstvertrauen zu begegnen. Lesen Sie weiter, um herauszufinden, wie Sie die Herausforderungen meistern können, denen Sie bei der Migration auf das effizienteste ERP-System SAP S/4 HANA begegnen könnten.
- Probleme bei der Implementierung von SAP S/4 HANA und ihre Lösungen
Probleme bei der Datenmigration
Die erste und größte Herausforderung, die beim Wechsel zu einem neuen auftreten kann ERP-System ist die Datenmigration. Der Verlust großer Mengen geschäftskritischer Daten ist nichts als ein Albtraum! Die Übernahme eines neuen Ansatzes ist oft mit Datenkorruption oder Validierungsproblemen verbunden, insbesondere wenn beim Wechsel zu einem neuen System ein Unterschied in den Datenformaten besteht.
Sie können diese Herausforderungen jedoch leicht vermeiden und einfacher migrieren, ohne Daten zu verlieren. Einige der folgenden Methoden können helfen:
- Sie können versuchen, einen bestimmten Datensatz zu validieren, indem Sie Stichprobenverfahren verwenden oder einen vollständigen Datenvergleich von Datensatz zu Datensatz durchführen. Dies sollte die meisten Ihrer Datenintegrationsprobleme lösen.
- Alternativ können Sie mit Ihren Hobbys beginnen, indem Sie begrenzte Datenmigrationstechniken anwenden. Obwohl diese Option für kleine und mittlere Unternehmen geeignet ist, ist sie für Sie möglicherweise nicht machbar, wenn Sie ein großes Unternehmen mit großen Datenstapeln sind. Es wäre daher ratsam, dies zu tun Wechseln Sie zu SAP S/4HANA wenn Ihr Unternehmen noch wächst.
2. Auswahl des Bereitstellungstyps
Bei der Migration auf ein neues ERP-System haben Sie die Wahl zwischen dem primären Bereitstellungstyp: On-Premises oder in der Cloud. Studien belegen bereits die zunehmende Verschiebung hin zu Cloud-Diensten. Tatsächlich wird erwartet, dass der globale Markt für öffentliche Cloud-Dienste bis Ende 2023 623,3 Milliarden US-Dollar erreichen wird.
Der Grund für diesen wachsenden Trend, in die Cloud zu wechseln, ist, dass sie kostengünstiger und schneller zu betreiben ist. Man kann unterwegs von jedem Gerät aus auf alle Daten zugreifen. Neben der einfachen Verfügbarkeit bietet die Cloud-Bereitstellung auch eine höhere Sicherheitsgarantie, wodurch Datenschutzverletzungen verhindert werden.
Darüber hinaus müssen Sie nicht unter den Speicherproblemen leiden, die bei lokalen Bereitstellungen eine erhebliche Herausforderung darstellen. Daher wäre die Bereitstellung in der Cloud eine sicherere und klügere Wahl für den Umgang mit all Ihren Geschäftsdaten.
3. Personalisierung
Dies ist eine weitere entscheidende Herausforderung, mit der Organisationen häufig konfrontiert sind, die auf SAP S/4 HANA migrieren. Wenn Ihr aktuelles System bereits auf Ihre spezifischen Geschäftsanforderungen zugeschnitten ist, liegt das Problem darin. Wir verstehen, dass es schwierig ist, diese Komfortzone zu verlassen und sich an eine völlig neue Benutzeroberfläche anzupassen.
Aber am Ende des Tages sind Veränderungen notwendig und gut für die Zukunft Ihres Unternehmens, insbesondere wenn es um die Migration zu einem effizienten und intelligenten ERP-System wie SAP S/4 HANA geht.
Wir empfehlen Ihnen, den Migrationsprozess so bald wie möglich zu starten und die Implementierung dieser neuen Funktionen in Betracht zu ziehen, bevor Sie Ihr altes System vollständig entsorgen. Sie können Ihre Mitarbeiter schulen, lange bevor Sie alle Ihre Geschäftsprozesse endgültig auf das neue SAP-Framework migrieren.
Das versichern wir Ihnen das Integrationssystem SAP HANA Cloud wird Ihnen helfen, Ihr Unternehmen besser anzugehen und ihm eine einzigartige Form zu geben. Es ist gut, eine positive Einstellung zu haben und Ihre Strategien und Entscheidungen zum Besseren zu ändern.
4. Identifizierung technischer Probleme
Apropos technischer Aspekt von SAP S/4 HANA Implementierung umfasst es hauptsächlich vier wichtige Dinge:
- Migration Ihrer aktuellen Datenbank auf das SAP HANA System.
- Ersetzen des Programmcodes Ihres Systems.
- Anpassung spezifischer Datenmodelle an die von SAP S/4 HANA.
- Front-End-Server-Implementierung für SAP-Fiori-Schnittstellen erforderlich (SAP Fiori ist die Benutzererfahrung von SAP-Systemen).
Einige der häufigsten technischen Probleme, auf die Sie während der SAP S/4 HANA-Migration stoßen können Fügen Sie Ihren aktuellen benutzerdefinierten Code hinzu, den Sie technisch anpassen müssen. Sie können mit den Reinigungsarbeiten beginnen, lange bevor Sie mit dem Implementierungsprozess beginnen, um dieses Problem zu beheben.
Sie müssen lediglich Ihren alten Code zurückgeben und einen neuen übernehmen. Wenn Ihr Unternehmen plant, weiterhin mit Anpassungen zu arbeiten, können Sie auch einen Code auf der SAP Cloud Platform erhalten. Dadurch wird die Migration reibungsloser und schneller. Darüber hinaus können Ihre Entwickler auch benutzerdefinierte Codes für Add-ons für eine personalisiertere Benutzererfahrung erstellen.
5. Verhandlungen über Partnerkonditionen
Vor der Migration müssen Sie sicherstellen, dass Ihr Implementierungspartner bereit ist, Sie langfristig zu unterstützen. Die Zukunft Ihres Unternehmens hängt von der Art des Service ab, den Sie von Ihrem Partner erhalten.
Experten wie John Belden, Leiter der Projektausführungspraxis bei UpperEdge, empfehlen Unternehmen, mit den vom Auftragnehmer festgelegten Bedingungen zu verhandeln, um zu vermeiden, dass Sie Ihre Bank sprengen. Auch wenn Ihr Partner in den ersten Monaten attraktive Angebote machen mag, können einige Bedingungen geschickt getroffen werden, um Ihnen nach einigen Monaten mehr Geld zu verlangen. Stellen Sie deshalb vor Vertragsabschluss sicher, dass Ihr Partner immer für Sie da ist.
6. Haben Sie die richtigen Werkzeuge?
Stellen Sie sicher, dass Ihre SAP S/4HANA-Migration Partner ist mit den notwendigen Tools ausgestattet, um Ihr Unternehmen langfristig wachsen zu lassen. Ein erfahrener Partner bietet immer die richtigen Tools, Technologien und Strategien, um sicherzustellen, dass Ihre Projekte und Aufgaben reibungslos, zeit- und budgetgerecht ablaufen.
Sie haben das Recht, die Tools Ihres Partners zu kennen und zu erfahren, wie sie Ihrem Unternehmen zum Erfolg verhelfen können. Stellen Sie außerdem sicher, dass diese Tools und Methoden auf Ihren Implementierungsprozess und Ihre Geschäftsfunktionen abgestimmt sind.
7. Greenfield-Migration oder Brownfield-Migration?
Zu guter Letzt müssen Sie sich je nach Bedarf zwischen Greenfield- und Brownfield-Migration entscheiden. Um ehrlich zu sein, kann die Migration zu einer sauberen Website eine teurere und im Allgemeinen störendere Option sein, da Sie dadurch gezwungen sind, Ihr Unternehmen auf eine völlig neue Art und Weise neu zu definieren.
Andererseits ermöglicht Ihnen der Brownfield-Ansatz, Ihre bestehenden Arbeitsprozesse fortzusetzen, da keine vollständige Neuimplementierung oder Unterbrechung erforderlich ist. Die Greenfield-Migration kann Ihnen jedoch mehr Optionen zur Optimierung Ihres Unternehmens bieten, sodass Sie zukunftssicherer werden und mit einer Perspektive der digitalen Transformation arbeiten können.
In einer NCBI-Fallstudie aus der Ostslowakei wurde festgestellt, dass es vorteilhafter ist, Investitionskapital aus Industriepark-Investitionsprojekten auf der grünen Wiese zuzuweisen, da es einen jährlichen Gewinn von 9,5 % zeigte. Im Vergleich dazu betrug der Anteil der Industriebrache nur 2,9 %.
———————————————————————————————————————————–