Von der Luft- und Raumfahrt bis zum Bankwesen, von der medizinischen Bildgebung bis zur Eisenbahnindustrie sind Drahtschutztechniken ein wesentlicher Bestandteil jedes mechanischen und elektronischen Geräts.

Sowohl elektrische als auch mechanische Kabel – manchmal kilometerweit – sind Bestandteil jedes Fahrzeugs, jedes Computers, jeder Telekommunikationsausrüstung. Befestigungselemente wie spezielle Ösen und andere Schutzmaterialien schützen vor Drahtschäden durch Scheuern und anderen Verschleiß und finden Anwendung in Anwendungen, die von Militärflugzeugen bis hin zu Geräten für die Lebensmittelverarbeitung reichen.

Scheuern und Stressermüdung können aus unerwarteten Quellen resultieren. Selbst wenn Kabelbündel zusammengewickelt werden, die vermutlich in einer unbeweglichen Position fixiert werden sollen, können die durch den Betrieb von Maschinen erzeugten Vibrationen dennoch Scheuern und Verschleiß verursachen, was zum Ausfall oder zur Fehlfunktion der betroffenen Kabel führt. Materialien in Schutzkomponenten müssen nicht nur Reibung und Vibration, sondern auch Hitze und Kälte standhalten und unter den unterschiedlichsten Bedingungen intakt bleiben.

Das Versagen der Drahtschutztechnologie in Elektrokabeln kann gefährliche Lichtbögen verursachen, die nicht nur zum Ausfall des Geräts, sondern auch zu einer Stromschlaggefahr für alle Personen in unmittelbarer Nähe des Geräts führen können. Andere Schutzkomponenten schützen nicht vor Abnutzung oder elektrischen Kurzschlüssen, sondern vor Hitze. Empfindliche elektronische Computerkomponenten, beispielsweise in Lebensmittelverarbeitungsgeräten, können durch übermäßige Hitze von Lebensmittelbehältern beeinträchtigt werden; Abstandselemente zur Vermeidung von Hitzeschäden müssen selbst in der Lage sein, der durch den Betrieb der Geräte entstehenden Hitze und Vibrationsverschleiß zu widerstehen.

Jedes neue Gerätedesign muss die Betriebsbedingungen des Geräts und die interne Dynamik des Geräts berücksichtigen, die selbst zu möglichen Schäden führen kann – durch Reibung zwischen beweglichen Teilen, durch Hitze oder Kälte und durch interne Vibrationen. Wenn die komplexe Dynamik des Betriebs eines Geräts nicht berücksichtigt wird, kann dies teure und manchmal katastrophale Folgen haben.