Greentec gab gestern bekannt, dass es der erste Verarbeiter von Elektroschrott in Kanada geworden ist, der die erhalten hat R2v3 -Zertifizierung – die neueste Aktualisierung der Standards, die von der gemeinnützigen Organisation für die Elektronikindustrie festgelegt wurden Nachhaltiges Elektronik-Recycling International (SERI).
SERI, die Organisation, die den R2v3-Standard hostet, arbeitet mit einer Koalition von Partnern zusammen, um das Bewusstsein für die Reparatur und das Recycling von Elektronik auf der ganzen Welt zu schärfen. Angehoben aus dem weit verbreiteten Standard für die verwendete Elektronik, Verantwortungsvolles Recycling (R2), signalisiert diese kontinuierliche Innovation etablierter Standards für Elektroschrottverarbeiter einen großen Wandel in der Branche. R2v3 konzentriert sich auf strikte Einhaltung, Rechenschaftspflicht und legt großen Wert auf die Reparatur und Wiederverwendung elektronischer Geräte.
Greentec sagt, dass es seinen Betrieb mit der Mission von weiter innoviert Unterstützung von Unternehmen bei der intelligenten Disposition von IT-Assets zur Verbesserung der Umweltverträglichkeit und Datensicherheit.
Laut SBFI fließt in die R2v3-Zertifizierung die Erfahrung aus mehr als einem Jahrzehnt Prüfung und Implementierung des R2-Standards ein und spiegelt Veränderungen in der elektronischen Landschaft, den Kundenanforderungen und dem regulatorischen Umfeld wider. Erhöhte Anforderungen an Dokumentation, Datensicherheitskontrollen, Materialflussmanagement und verbesserte Wiederverwendungsverfahren sind wichtige Unterscheidungsmerkmale des neuen Standards, der darauf abzielt, die wachsenden Risiken in der Elektronikindustrie zu reduzieren. Viele dieser Änderungen sind das Ergebnis des Feedbacks von Kunden, Branchenvertretern und der Öffentlichkeit.
„Das Erreichen der R2v3-Zertifizierung zeigt wirklich das Engagement von Greentec für Transparenz und Best Practices, und das sollte für alle wichtig sein“, sagte Steven Napoli, Präsident und CEO vonOffizier von Die Allianz für die Wiederverwendung und das Recycling von Elektronik (TERRA). „Das Erreichen dieses Zertifizierungsniveaus ist nicht einfach, da es Audits und Überprüfungen durch Dritte erfordert, um ihre Einhaltung von Umweltverträglichkeit, Mitarbeitersicherheit und Datensicherheit nachzuweisen. Für Organisationen, die ihren Bedarf an Elektroschrott mit einem externen Experten abstimmen möchten, ist dies für ihre Entscheidungsfindung von entscheidender Bedeutung. »
Der Übergang zu R2v3 ist für R2:2013-Zertifikate erforderlich, die am oder nach dem 1. Januar 2022 ablaufen, und alle verbleibenden R2:2013-Zertifikate laufen automatisch am 30. Juni 2023 ab, wie SERI auf seiner Website feststellt.