Wir treffen Dr. Deirdre Kilbane, um mehr über ihre Spitzenforschung und ihre Arbeit bei zu erfahren Walton Institut am Waterford Institute of Technology
Epilepsiebehandlungen und technische Trends, die man 2022 beobachten sollte, Dr. Deirdre Kilbane, Walton Institute
Dr. Deirdre Kilbane ist Abteilungsleiterin des Emerging Network Laboratory (ENL) am Walton Institute des Waterford Institute of Technology und Adjunct Lecturer an der School of Physics des University College Dublin. Deirdre erwarb einen BSc in Experimentalphysik sowie einen PGD in Pädagogik vom University College Dublin (UCD). Sie promovierte in Mathematischer Physik an der National University of Ireland Maynooth für ihre Arbeit „Searching for Signatures of Quantum Chaos“.
Von 2014 bis 2016 war sie Marie-Curie-Stipendiatin für Ultrafast Surface Science am Aeschlimann-Labor der Universität Kaiserslautern, Deutschland. Sie kam 2018 zur TSSG und ist Koordinatorin und Hauptforscherin des EU-Projekts Horizon2020 FETOpen PRIME. Das Ziel dieses multidisziplinären Projekts ist die Entwicklung eines lebenden Gehirnimplantats, das in der Lage ist, epileptische Anfälle zu erkennen und zu unterdrücken, bevor sie auftreten.
Die Vision von ENL ist die Entwicklung innovativer Technologien für 5G/6G- und quantendrahtlose Kommunikationsnetze. Das Team hat einen Hintergrund in der Informationskommunikationswissenschaft und verfügt über umfangreiche Fachkenntnisse in der drahtlosen Kommunikation über 5g hinaus, Internet der Dinge (IoT), Netzwerksicherheit und benutzerdefinierte Netzwerke. Die Hauptforschungsinteressen von Dr. Deirdre Kilbane konzentrieren sich auf die Entwicklung implantierbarer medizinischer Geräte, um eine personalisierte Medizin über das Internet der Bio-Nano-Dinge zu ermöglichen, mit besonderem Schwerpunkt auf neurodegenerativen Erkrankungen und Epilepsie.
Sie interessiert sich auch für Quantentechnologien für Quantenkommunikation, Sensorik und Bildgebung. Seine Forschung kombiniert Nanotechnologie, künstliche Intelligenz, Quantenphysik und molekulare Kommunikation, um innovative Technologien für Landwirtschaft, Gesundheit und IKT zu entwickeln. Dr. Kilbane ist Mitglied der drei SFI-Forschungszentren Future Neuro (für neurodegenerative Erkrankungen), CONNECT (für Kommunikationsnetzwerke) und VistaMilk (für die Digitalisierung von Milchprodukten).
Das Walton Institute ist seit 1996 ein Eckpfeiler der IKT-Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten in Irland.
Auf dem West Campus des Waterford Institute of Technology in Carriganore betreibt das Walton Institute Spitzenforschung, die Grundlagenforschung mit realen Geschäftsanwendungen verbindet.
Ziel des Instituts ist es, futuristische Technologien der nächsten Generation zu untersuchen, ihre Fähigkeiten und Anwendbarkeit für die heutige Gesellschaft zu überprüfen und mit der Industrie zusammenzuarbeiten, um ihre Kommerzialisierung sicherzustellen.
Das Walton Institute fördert interdisziplinäre Forschung mit einem führenden nationalen und internationalen Ruf und Wettbewerbsfähigkeit und positioniert Waterford fest als Irlands Innovationshauptstadt .
Das Walton Institute ist nach dem berühmten Physiker und Nobelpreisträger Dr. Ernest Walton benannt, der in Co Waterford geboren wurde und 1951 den Nobelpreis für Physik erhielt, weil er als Erster das Atom gespalten hat.
Zu den Spezialgebieten von Walton gehören:
Präzisionslandwirtschaft
Zukünftige Gesundheit
Intelligente Transportsysteme
intelligente Energie
Cybersicherheit und Datenschutz
Die Brain-Initiative
Weitere Podcasts ansehen Hier.