CVD- oder HPHT-Diamant – Moderne Technologien für die Herstellung von Labordiamanten

Diamanten gelten seit jeher als Symbol für Reinheit, Luxus und Cvd oder HPHT diamant. Während natürliche Diamanten über Milliarden Jahre tief im Erdinneren entstehen, ermöglichen moderne Technologien die Herstellung von Labordiamanten in kontrollierten Umgebungen. Die beiden wichtigsten Verfahren hierfür sind CVD (Chemical Vapor Deposition) und HPHT (High Pressure High Temperature). Beide Methoden liefern echte Diamanten, unterscheiden sich jedoch in ihrer Technik und ihren Eigenschaften.

HPHT-Diamanten – Entstehung durch Druck und Hitze

Das HPHT-Verfahren ist die älteste Methode zur Herstellung synthetischer Diamanten.

  • Verfahren: Kohlenstoff wird unter extrem fertig zum kaufen diamantringe Druck (über 5 GPa) und sehr hohen Temperaturen (über 1.500 °C) zum Kristallisieren gebracht – Bedingungen, die auch in der Erde bei der Entstehung natürlicher Diamanten herrschen.
  • Eigenschaften: HPHT-Diamanten haben oft eine sehr hohe Reinheit und können farblos oder leicht getönt sein. Manche Steine zeigen charakteristische metallische Einschlüsse, die für Experten Hinweise auf ihre Herkunft sind.
  • Vorteile: Besonders geeignet für kleinere bis mittlere Diamanten; vergleichsweise kostengünstig.
  • Einsatz: Schmuckindustrie, aber auch technische Anwendungen, bei denen extreme Härte gefragt ist.

CVD-Diamanten – Schicht für Schicht gewachsen

Das CVD-Verfahren ist eine neuere Technologie, die in den letzten Jahren immer mehr an Bedeutung gewonnen hat.

  • Verfahren: In einer Vakuumkammer wird ein Gasgemisch, meist Methan und Wasserstoff, erhitzt. Dabei zerfällt das Gas und Kohlenstoffatome lagern sich Schicht für Schicht auf einem Substrat ab, bis ein vollständiger Diamant entsteht.
  • Eigenschaften: CVD-Diamanten zeichnen sich durch eine sehr hohe Reinheit und Qualität aus. Sie lassen sich gezielt in bestimmten Farben herstellen und sind oft frei von metallischen Einschlüssen.
  • Vorteile: Besonders geeignet für größere Diamanten; ermöglicht eine präzise Kontrolle über Wachstum und Reinheit.
  • Einsatz: Hochwertiger Schmuck sowie High-Tech-Anwendungen in der Optik, Elektronik und Medizintechnik.

Unterschiede zwischen CVD- und HPHT-Diamanten

  • Herstellung: HPHT imitiert natürliche Entstehungsbedingungen, während CVD ein Wachstumsprozess im Plasma ist.
  • Qualität: CVD-Diamanten sind oft klarer und größer, HPHT-Diamanten haben manchmal leichte Farbnuancen.
  • Preis: HPHT-Diamanten sind meist günstiger, CVD-Diamanten hingegen hochwertiger und vielseitiger einsetzbar.
  • Erkennbarkeit: Mit speziellen gemmologischen Geräten lassen sich Unterschiede feststellen, für das bloße Auge sind beide jedoch identisch mit natürlichen Diamanten.

Fazit

Ob CVD- oder HPHT-Diamant – beide Technologien ermöglichen die Herstellung von echten, nachhaltigen Diamanten, die optisch und chemisch nicht von natürlichen Steinen zu unterscheiden sind. Während HPHT eine etablierte Methode mit kostengünstigen Ergebnissen ist, bietet CVD mehr Möglichkeiten zur Herstellung größerer und besonders reiner Edelsteine.