Der Fernseher ist in vielen Haushalten der Mittelpunkt des Wohnzimmers – und damit rückt auch der TV-Schrank in den Fokus. Er dient nicht nur als stabile Basis für den Fernseher, sondern bietet praktischen Stauraum und kann das gesamte Wohnambiente aufwerten. In diesem Artikel erfahren Sie, welche Arten von TV-Schränken es gibt, worauf Sie beim Kauf achten sollten und wie Sie das passende Modell für Ihr Zuhause finden.
Was ist ein TV-Schrank?
Ein TV-Schrank – oft auch TV-Board, Lowboard oder TV-Möbel genannt – ist ein Möbelstück, das speziell dafür konzipiert ist, den Fernseher zu tragen und zusätzliche Geräte wie Receiver, Spielkonsolen oder Lautsprecher unterzubringen. Gleichzeitig bietet er Stauraum für DVDs, Fernbedienungen oder Dekorationsgegenstände.
Verschiedene Arten von TV-Schränken
TV-Schränke gibt es in unterschiedlichen Ausführungen, Größen und Designs. Die gängigsten Varianten sind:
- Lowboards: Flache, lange Schränke mit offenen Fächern oder Schubladen – besonders beliebt für moderne Wohnzimmer.
- Hängende TV-Schränke: An der Wand befestigt, wirken sie leicht und modern, bieten aber dennoch Stauraum.
- TV-Schrank mit Schiebetüren: Ideal, um Geräte oder Kabel zu verstecken.
- Eck-TV-Schränke: Perfekt für kleine Räume, da sie sich platzsparend in eine Ecke stellen lassen.
- Multifunktionale TV-Wände: Große Möbelkombinationen, die Regale, Vitrinen und Schränke miteinander verbinden.
Materialien und Designs
TV-Schränke sind in vielen Materialien erhältlich:
- Holz: Massivholz wirkt warm und hochwertig, Furnier ist eine preisgünstigere Alternative.
- Metall: Modern und robust, oft im industriellen Stil.
- Glas: Elegant und leicht, aber empfindlicher.
- Kombinationen: Holz mit Glas oder Metall wirkt modern und stilvoll.
Bei den Designs reicht die Bandbreite von klassisch-rustikal über skandinavisch-minimalistisch bis hin zu futuristisch-modern.
Worauf sollte man beim Kauf achten?
Ein TV-Schrank sollte nicht nur optisch überzeugen, sondern auch funktional sein. Folgende Punkte sind wichtig:
- Größe: Der Schrank muss zum Fernseher passen – er sollte breiter sein als der TV, damit dieser sicher steht.
- Stauraum: Überlegen Sie, welche Geräte und Zubehörteile Sie verstauen möchten. Offene Fächer eignen sich für Technik mit Fernbedienung, geschlossene für alles andere.
- Kabelmanagement: Achten Sie auf Kabelführungen oder Öffnungen an der Rückseite, damit Kabel ordentlich versteckt werden können.
- Belastbarkeit: Gerade bei großen oder schweren Fernsehern ist Stabilität entscheidend.
- Design: Der TV-Schrank sollte sich harmonisch in die Einrichtung einfügen.
Tipps zur Platzierung
Stellen Sie den TV-Schrank so auf, dass der Fernseher auf Augenhöhe ist, wenn Sie sitzen. Achten Sie auf ausreichend Abstand zum Sofa – je nach TV-Größe sind 2 bis 3 Meter ideal. Vermeiden Sie störendes Licht oder Spiegelungen von Fenstern.
Fazit
Ein TV-Schrank ist weit mehr als nur eine Abstellfläche für den Fernseher. Er verbindet Funktionalität mit Ästhetik und hilft dabei, Ordnung und Stil ins Wohnzimmer zu bringen. Mit der richtigen Wahl schaffen Sie ein gemütliches Heimkino-Erlebnis und einen harmonischen Mittelpunkt für entspannte Stunden.