Die Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel spielt eine entscheidende Rolle für die Sicherheit am Arbeitsplatz und in anderen Bereichen, in denen elektrische Geräte verwendet werden. Sie dient dazu, mögliche Gefahren durch fehlerhafte oder defekte Geräte zu identifizieren und Unfälle zu vermeiden.
Was sind ortsveränderliche elektrische Betriebsmittel?
Ortsveränderliche elektrische Betriebsmittel sind alle elektrischen Geräte, die während ihres Gebrauchs bewegt werden können oder möglicherweise nicht dauerhaft an einem bestimmten Ort installiert sind. Dazu gehören unter anderem:
- Computer und Monitore
- Verlängerungskabel und Mehrfachsteckdosen
- Bohrmaschinen und andere Elektrowerkzeuge
- Kaffeemaschinen, Wasserkocher und andere Kleingeräte
Warum ist die Prüfung so wichtig?
Fehlerhafte oder defekte elektrische Geräte können zu erheblichen Gefahren führen, darunter:
- Elektrische Schäge: Defekte Kabel oder Isolationsschäden erhöhen das Risiko eines elektrischen Schlags.
- Brandgefahr: Kurzschlüsse in defekten Geräten können Brände verursachen.
- Ausfallzeiten: Ein plötzliches Versagen wichtiger Geräte kann Arbeitsprozesse stören und zu wirtschaftlichen Einbußen führen.
Gesetzliche Vorschriften und Normen
In Deutschland regelt die DGUV Vorschrift 3 (ehemals BGV A3) die Prüfung elektrischer Betriebsmittel. Diese Vorschrift legt fest, dass Unternehmen und Betriebe verpflichtet sind, regelmäßig Prüfungen durchzuführen, um die Sicherheit der Mitarbeiter zu gewährleisten. Auch die DIN VDE 0701-0702 gibt Vorgaben für die Prüfung und Beurteilung elektrischer Betriebsmittel.
Wie läuft die Prüfung ab?
Die Prüfung umfasst in der Regel folgende Schritte:
- Sichtprüfung: Kontrolle auf äußerlich sichtbare Mängel wie Beschädigungen an Kabeln oder Steckern.
- Messung elektrischer Werte: Hierbei werden u. a. der Isolationswiderstand und der Schutzleiterwiderstand überprüft.
- Funktionstest: Test der Betriebsfähigkeit des Geräts unter realen Bedingungen.
- Dokumentation: Die Ergebnisse der Prüfung werden in einem Prüfprotokoll festgehalten.
Wie oft muss geprüft werden?
Die Häufigkeit der Prüfung hängt von der Nutzung und Umgebung des Geräts ab. In Büroumgebungen sind Prüfintervalle von 1 bis 2 Jahren üblich, während in Werkstätten oder auf Baustellen oft halbjährliche Prüfungen erforderlich sind.
Vorteile einer regelmäßigen Prüfung
- Erhöhte Sicherheit: Schutz von Mitarbeitern und Sachwerten vor elektrischen Gefahren.
- Einhaltung gesetzlicher Vorgaben: Vermeidung von Strafen und Haftungsrisiken.
- Verlängerte Lebensdauer der Geräte: Frühzeitige Erkennung und Behebung von Mängeln reduziert das Risiko von Totalausfällen.
Fazit
Die regelmäßige Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel ist ein unverzichtbarer Bestandteil der Arbeitssicherheit. Unternehmen sollten sicherstellen, dass Prüfungen ordnungsgemäß durchgeführt und dokumentiert werden, um Risiken zu minimieren und die Sicherheit aller Beteiligten zu gewährleisten.