DGUV V3 Prüfung – Sicherheit durch elektrische Betriebsmittelprüfung

Die DGUV Vorschrift 3 (ehemals BGV A3) ist eine wichtige Regelung der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung DGUV V3 , die sich mit der Sicherheit elektrischer Anlagen und Betriebsmittel in Unternehmen beschäftigt. Ziel dieser Vorschrift ist es, Unfälle durch elektrischen Strom zu vermeiden und somit den Arbeitsschutz zu gewährleisten.

Was ist die DGUV V3 Prüfung?

Die DGUV V3 Prüfung ist eine gesetzlich vorgeschriebene Sicherheitsprüfung elektrischer Betriebsmittel und Anlagen. Alle elektrischen Geräte in Unternehmen müssen regelmäßig auf ihre Sicherheit geprüft werden – sowohl ortsfeste als auch ortsveränderliche Betriebsmittel wie Maschinen, Computer, Verlängerungskabel, Drucker oder Kaffeemaschinen.

Diese Prüfungen dürfen nur von qualifizierten Elektrofachkräften oder unter deren Leitung durchgeführt werden.

Warum ist die DGUV V3 Prüfung wichtig?

  • Schutz von Mitarbeitern: Fehlerhafte elektrische Geräte können lebensgefährliche Stromschläge verursachen.
  • Rechtliche Sicherheit: Die Prüfung ist gesetzlich vorgeschrieben. Bei einem Unfall ohne nachweisbare Prüfung haftet im schlimmsten Fall der Unternehmer persönlich.
  • Vermeidung von Betriebsausfällen: Durch frühzeitige Erkennung von Mängeln können teure Ausfälle vermieden werden.
  • Versicherungsschutz: Nur bei Einhaltung der DGUV Vorschrift 3 ist der volle Schutz durch die Berufsgenossenschaft gewährleistet.

Wer ist zur DGUV V3 Prüfung verpflichtet?

Grundsätzlich sind alle Arbeitgeber in Deutschland verpflichtet, ihre elektrischen Betriebsmittel regelmäßig prüfen zu lassen. Dies betrifft:

  • Industrie- und Handwerksbetriebe
  • Büros
  • öffentliche Einrichtungen
  • Vereine und Organisationen

Wie oft muss geprüft werden?

Die Prüfintervalle richten sich nach:

  • der Art des Geräts (ortsfest oder ortsveränderlich)
  • der Nutzungshäufigkeit
  • den Umgebungsbedingungen
  • den Herstellerangaben

Typischerweise erfolgt die Prüfung ortsveränderlicher Geräte alle 6 bis 24 Monate, ortsfester Anlagen alle 4 Jahre – je nach Risiko.

Was wird bei der Prüfung kontrolliert?

  • Sichtprüfung auf äußere Schäden
  • Messung von Schutzleiterwiderstand, Isolationswiderstand, Berührungsstrom
  • Funktionsprüfung
  • Dokumentation der Ergebnisse und Vergabe einer Prüfplakette

Fazit

Die DGUV V3 Prüfung ist ein elementarer Bestandteil des betrieblichen Arbeitsschutzes. Sie sorgt nicht nur für Sicherheit am Arbeitsplatz, sondern schützt auch vor rechtlichen und finanziellen Risiken. Unternehmer sollten daher großen Wert auf die regelmäßige Prüfung ihrer elektrischen Betriebsmittel legen und diese durch Fachpersonal dokumentieren lassen.