Labordiamanten erfreuen sich immer größerer Beliebtheit. Sie sind echte Diamanten – nur werden sie nicht in der Erde, sondern in High-Tech-Laboren hergestellt. Dabei gibt es zwei Hauptverfahren: Cvd diamant (High Pressure High Temperature) und CVD (Chemical Vapor Deposition). Doch worin unterscheiden sich diese Methoden, und welche Vor- und Nachteile haben sie?
1. Was ist ein HPHT-Diamant?
HPHT steht für „High Pressure High Temperature“. Dieses Verfahren wurde entwickelt, um die natürlichen Bedingungen, unter denen Diamanten tief in der Erde entstehen, nachzuahmen.
Bei diesem Prozess wird Kohlenstoff unter extrem hohem Druck (ca. 5–6 Gigapascal) und Temperaturen von über 1.500 °C verdichtet. Das Kohlenstoffmaterial kristallisiert so zu einem Diamanten.
Vorteile von HPHT-Diamanten:
- Sehr effektiv für die Herstellung größerer Steine.
- Kann auch verwendet werden, um natürliche Diamanten nachzubehandeln und ihre Farbe zu verbessern.
- Oft günstiger als CVD.
2. Was ist ein CVD-Diamant?
CVD steht für „Chemical Vapor Deposition“. Dieses HPHT oder Cvd diamant ist moderner und nutzt ein Gasgemisch, meist Methan und Wasserstoff. In einer Vakuumkammer werden die Gase erhitzt, sodass Kohlenstoffatome herausgelöst werden. Diese lagern sich Schicht für Schicht auf einer Diamant-Saat auf – so wächst der Kristall.
Vorteile von CVD-Diamanten:
- Bessere Kontrolle über Reinheit und Farbe.
- Weniger innere Spannungen und Einschlüsse.
- Oftmals schönerer Schliff und gleichmäßigeres Wachstum.
3. Qualität: Gibt es sichtbare Unterschiede?
Für Laien ist es praktisch unmöglich, HPHT- und CVD-Diamanten voneinander zu unterscheiden. Beide haben identische chemische, physikalische und optische Eigenschaften wie natürliche Diamanten. Nur Fachlabore mit speziellen Geräten können den Unterschied nachweisen.
4. Was ist besser – HPHT oder CVD?
Ob HPHT oder CVD besser ist, hängt vom Verwendungszweck ab.
- Wer Wert auf große, preisgünstige Steine legt, wählt oft HPHT.
- Wer eine besonders hohe Reinheit oder spezielle Farben möchte, bevorzugt CVD.
Beide Varianten sind nachhaltig und ethisch eine hervorragende Alternative zu natürlich abgebauten Diamanten.
Fazit
Labordiamanten – ob HPHT oder CVD – sind die Zukunft der Schmuckindustrie. Sie schonen die Umwelt, vermeiden Konflikte und bieten höchste Brillanz zu einem oft günstigeren Preis. Für den Käufer ist letztlich wichtig: Qualität, Schliff und Zertifizierung zählen – die Herstellungsmethode ist eine spannende Hintergrundinformation, macht aber im Alltag kaum einen Unterschied.
Tipp: Achten Sie beim Kauf immer auf eine vertrauenswürdige Zertifizierung (z. B. IGI oder GIA), um sicherzustellen, dass Sie wirklich einen hochwertigen Labordiamanten erhalten.